Herriot

Herriot
Herriot,
 
1) [ɛr'jo], Édouard, französischer Politiker und Schriftsteller, * Troyes 5. 7. 1872, ✝ Saint-Genis-Laval (Département Rhône) 26. 3. 1957; zunächst Gymnasialprofessor und Hochschullehrer in Lyon, trat dort während der Dreyfusaffäre der Liga für die Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte bei und schloss sich der Radikalsozialistischen Partei an. 1905-40 und 1945-57 war er Bürgermeister von Lyon, 1912-19 Senator, 1919-40 und 1945-54 Abgeordneter, 1916/17 Minister für öffentliches Bauwesen, Verkehr und Versorgung; mehrfach Vorsitzender seiner Partei. 1919-24 führte er die Opposition gegen den »Bloc national« (1920-24) und die Deutschlandspolitik des Ministerpräsidenten und Außenministers R. Poincaré (1922-24). Nach dem Wahlsieg des »Cartel des gauches« (»Linkskartell«) war er von Juni 1924 bis April 1925 Ministerpräsident und Außenminister. Herriot trat für einen Garantievertrag unter Kontrolle des Völkerbundes ein, setzte die Anerkennung der UdSSR, die Räumung des Ruhrgebietes sowie die Annahme des Dawesplanes durch. Mit seiner Ankündigung einer konsequent laizistischen Politik löste er die Gegnerschaft des Katholizismus gegen seine Regierung aus; seine Finanzpolitik scheiterte am Widerstand der Geschäftswelt. 1925/26 war er Präsident der Deputiertenkammer, 1926-28 Minister für Unterrichtswesen und 1932 (Juni-Dezember) erneut Ministerpräsident. Der Volksfrontkoalition (1936-38) begegnete er mit Vorbehalten. Als Präsidenten der Deputiertenkammer (seit 1936) enthielt er sich am 10. 7. 1940 der Stimme bei dem Votum der Nationalversammlung, das Marschall P. Pétain mit umfassenden verfassunggebenden Vollmachten ausstattete. Wegen seiner Popularität und seiner wachsenden Vorbehalte gegen das Regierungssystem von Vichy stellte ihn dieses ab 1942 unter Polizeiaufsicht; 1944 wurde Herriot nach Deutschland deportiert. Nach seiner Rückkehr (1945) beteiligte er sich am Aufbau der Vierten Republik. 1947-54 war er Präsident der Nationalversammlung (danach Ehrenpräsident) und unterstützte dort die Gegner des EVG-Projekts. - Als entschiedener Republikaner, Verfechter einer laizistischen Kulturpolitik, pragmatischer Parlamentspolitiker und Gegner der Extreme war Herriot die Verkörperung des Radikalsozialismus und eine Schlüsselfigur der französischen Innenpolitik zwischen den Weltkriegen. 1946 wurde Herriot Mitglied der Académie française.
 
 
M. Soulié: La vie politique d'É. H. (Paris 1962);
 S. Berstein: É. H., ou, La République en personne (ebd. 1985).
 
 2) ['herɪət], James, eigentlich James Alfred Wight [waɪt], britischer Tierarzt und Schriftsteller, * Glasgow 3. 10. 1916, ✝ Thirsk (County North Yorkshire) 23. 2. 1995; wurde bekannt durch humorvolle Geschichten aus seiner Tierarztpraxis und über den Umgang mit der Landbevölkerung von Yorkshire (danach auch Fernsehserie).
 
Werke: Erzählungen: If only they could talk (1970); It shouldn't happen to a vet (1972); Let sleeping vets lie (1973); Vet in harness (1974); Vets might fly (1976); Vet in a spin (1977); Animals tame and wild (1979); The Lord God made them all (1981); The Christmas Day kitten (1986; deutsch Das Weihnachtskätzchen); Blossom comes home (1988; deutsch Flora findet heim).
 
Der Doktor und das liebe Vieh (1974, Auswahl); Dr. J. Herriot, Tierarzt (1976, Auswahl); Noch mehr Geschichten vom Tierarzt (1987, Auswahl); Ein jegliches nach seiner Art (1993, Auswahl).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HERRIOT (É.) — HERRIOT ÉDOUARD (1872 1957) Trois décennies après sa mort, Herriot apparaît déjà comme l’homme d’un moment de l’histoire française, la IIIe République, qu’il perpétua jusque sous la IVe: démocratie parlementaire, liberté de la presse et de… …   Encyclopédie Universelle

  • Herriot — is a surname, and may refer to:* Édouard Hérriot (1872 1957), a French politician * James Herriot (1916 1995), a British veterinary surgeon and writer * Jim Herriot (b.1939), a Scottish footballer * Zoe Herriot, a fictional character in Doctor… …   Wikipedia

  • Herriot — ist der Familienname folgender Personen: Édouard Herriot (1872–1957), französischer Politiker James Herriot (eigentlich James Alfred Wight; 1916–1995), englischer Tierarzt und Schriftsteller Marcel Paul Herriot (* 1934), französischer Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Herriot — (Édouard) (1872 1957) homme politique et écrivain français; prés. du parti radical (1919 1957), chef du gouv. en 1924 1925 et en 1932 …   Encyclopédie Universelle

  • Herriot — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Herriot est un nom de famille notamment porté par : Édouard Herriot (1872 1957), homme politique français. James Herriot, nom de plume d Alfred Wight …   Wikipédia en Français

  • Herriot, Édouard — born July 5, 1872, Troyes, France died March 26, 1957, Lyon French politician and writer. He became mayor of Lyon in 1905 and kept the post for most of his life. Elected as a member of the Radical Party to the Chamber of Deputies (1919), he led… …   Universalium

  • Herriot, James — orig. James Alfred Wight born Oct. 3, 1916, Glasgow, Scot. died Feb. 23, 1995, Thirlby, near Thirsk, Yorkshire, Eng. British veterinarian and writer. Wight joined the practice of two veterinarian brothers working in the Yorkshire Dales and at age …   Universalium

  • Herriot, Édouard — (1872 1957)    statesman, writer    one of the most eminent and active French political leaders of his time, and a major figure in the Radical Socialist Party, Edouard Herriot was born in Troyes and educated at the École normale supérieure in… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Herriot, James — orig. James Alfred Wight (3 oct. 1916, Glasgow, Escocia–23 feb. 1995, Thirlby, cerca de Thirsk, Yorkshire, Inglaterra). Escritor y veterinario británico. Trabajó con dos hermanos veterinarios en Yorkshire, y a los 50 años de edad empezó a… …   Enciclopedia Universal

  • Herriot — biographical name Édouard 1872 1957 French statesman …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”